Datenschutzerklärung / Hinweise zur Datenverarbeitung

Im Folgenden erhalten Sie Informationen dazu, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs unserer Webseite unter der Domain beyer.law erfasst und wie diese verarbeitet werden (Ziffer 3. dieser Datenschutzerklärung). Des Weiteren werden Sie darüber informiert, inwieweit personenbezogene Daten im Rahmen eines Mandats verarbeitet werden (Ziffer 4. dieser Datenschutzerklärung). Außerdem erhalten Sie Informationen darüber, inwieweit personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Social-Media-Auftritte verarbeitet werden (Ziffer 5. dieser Datenschutzerklärung). Schließlich erhalten Sie auch Informationen dazu, welche Rechte Ihnen im Hinblick auf die Nutzung Ihrer Daten zustehen (Ziffer 6 ff. dieser Datenschutzerklärung).

Unsere Webseite unter der Domain beyer.law ist aus Sicherheitsgründen mit einer SSL/TLS-Verschlüsselung ausgestattet. Dies erkennen Sie an dem kleinen Schloss-Icon oben links in der Adresszeile Ihres Browsers. Diese Verschlüsselung verhindert, dass Daten, die Sie im Rahmen des Besuchs der Webseite übermitteln, von Dritten mitgelesen werden können.

1. Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist:

Rechtsanwalt Alexander Beyer, LL.M.
Mühlenstraße 36
40213 Düsseldorf

E-Mail: kanzlei@beyer.law

2. Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Dazu gehören z. B. Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer, IP-Adresse, Kundennummer oder auch Angaben wie Geburtsdatum, Standort, Nutzungsverhalten. Pseudonyme Daten (z. B. eine zufällige ID) gelten weiterhin als personenbezogen, solange man sie mit vertretbarem Aufwand einer Person zuordnen könnte. Anonymisierte Daten sind nicht mehr personenbezogen, wenn eine Zuordnung zu einer Person dauerhaft ausgeschlossen ist.

Kurz: Sobald sich Daten auf Sie als Person beziehen oder sich mit vertretbarem Aufwand auf Sie beziehen lassen, sind es personenbezogene Daten.

3. Datenverarbeitung beim Besuch unserer Webseite

3.1 Erhebung von Server-Logfiles

(1) Bei Ihrem Besuch unserer Webseite unter der Domain beyer.law erheben wir die nachfolgend aufgeführten Daten, die Ihr Browser an den Seitenserver übermittelt (sog. Server-Logfiles). Die Erhebung dieser Server-Logfiles ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

(2) Die vorstehend aufgeführten Daten werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) in der Regel für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht.

(3) Rechtsgrundlage für die vorgenannte Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berchtigte Interesse liegt darin, Ihnen als Nutzer die Webseite anzeigen zu können und dabei die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

3.2 Einsatz von Cookies

(1) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website ggf. Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

(2) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

a) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

b) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

(3) Cookies, die für den Betrieb unserer Website nicht zwingend technisch erforderlich sind (etwa solche im Zusammenhang mit externen Medien oder Statistiken), werden bei der Nutzung der Website nur mit Ihrer (jederzeit widerrufbaren) Einwilligung eingesetzt. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG. Ohne Ihre Einwilligung werden lediglich Cookies eingesetzt, die für den Betrieb unserer Website zwingend technisch erforderlich sind (essenzielle Cookies). Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

3.3 Webhosting

(1) Zum Zwecke einer sicheren und effizienten Bereitstellung unserer Webseite, nehmen wir die Leistungen von einem Webhosting-Anbieter in Anspruch, von dessen Server die Website abgerufen werden kann. Zu diesem Zwecke werden bestimmte Daten, insbesondere die vorstehend unter Ziff. 3.1 Abs. 1 genannten Daten, von unserem Hostinganbieter empfangen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berchtigte Interesse liegt darin, eine sichere und effiziente Bereitstellung unserer Webseite zu gewährleisten. Sofern Daten unter Einholung Ihrer Einwilligung erhoben werden, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.

(2) Bei dem Webhosting-Anbieter handelt es sich um die checkdomain GmbH, Große Burgstraße 27/29, 23552 Lübeck. Mit dieser haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung gem. Art 28 DSGVO abgeschlossen. Eine Verarbeitung zu eigenen Zwecken durch die Checkdomain GmbH findet nicht statt.

3.4 Nutzung des Kartendienstes Google Maps

(1) Unsere Webseite nutzt den Kartendienst Google Maps (Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland), um eine leichtere Auffindbarkeit unserer Kanzleistandorte zu bieten. Die Karte wird bei uns erst geladen, wenn Sie aktiv auf die Landkarte klicken (Zwei‑Klick‑Lösung). Vor Ihrem Klick findet keine Datenübertragung an Google statt. Nach Ihrem Klick muss Ihr Browser Daten an Google übermitteln; dazu gehört insbesondere Ihre IP‑Adresse. Außerdem können aufgerufene Seite (URL), Zeitpunkt, Browser-/Geräteinformationen, Referrer sowie – je nach Nutzung – technische Kennungen (z. B. Cookies/Storage) verarbeitet werden. Nach Angaben von Google werden diese Informationen in der Regel an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

(2) Rechtsgrundlage für die vorgenannte Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.  Das berechtigte Interesse liegt darin, Ihnen als Nutzer eine leichtere Auffindbarkeit unserer Kanzleistandorte zu bieten.

(3) Im Rahmen der Datenverarbeitung durch Google kann es zu einer Drittlandübermittlung der personenbezogenen Daten an die Google LLC in den USA kommen. Rechtsgrundlagen hierfür sind die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU‑Kommission sowie die EU‑US Data Privacy Framework (DPF)‑Zertifizierung des Unternehmens. Details:

https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/

https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/

DPF‑Teilnahme (Google): https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780

Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

3.5 Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme über das Kontaktformular oder per E-Mail

(1) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit der Kanzlei über das Kontaktformular auf unserer Webseite oder per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (In der Regel zumindest Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer und Ihr Anliegen) von der Kanzlei gespeichert, um Ihre Fragen oder sonstigen Mitteilungen zu beantworten.

(2) Soweit Sie durch Ihre Nachricht auf einen Vertragsabschluss hinwirken wollen, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von Ihnen mitgeteilten Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berchtigte Interesse liegt in diesen Fällen darin, Ihre Fragen oder sonstigen Mitteilungen zu beantworten.

(3) Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden gelöscht, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

4. Datenverarbeitung bei Mandatsanfragen und im Rahmen eines Mandats

4.1 Grundsätzliches

(1) Wenn Sie Rechtsanwalt Alexander Beyer, LL.M. kontaktieren (Mandatsanfrage) oder mandatieren (Mandat), werden in der Regel folgende Informationen erhoben:

  • Anrede, Vorname, Nachname
  • eine gültige E-Mail-Adresse
  • Anschrift
  • Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
  • Kommunikations-/Metadaten aus Ihrer Anfrage (z. B. Datum/Uhrzeit, verwendeter Kommunikationskanal)
  • Informationen und Unterlagen, die zur Prüfung Ihrer Anfrage, zur Interessenkollision, zur rechtlichen Einschätzung sowie – im Mandat – zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte erforderlich sind (einschließlich ggf. besonderer Kategorien personenbezogener Daten)

(2) Die Erhebung dieser Daten erfolgt,

  • um Sie zu identifizieren und Ihre Anfrage zu bearbeiten sowie eine etwaige Interessenkollision zu prüfen;
  • um Ihre Anfrage rechtlich einzuordnen und zu entscheiden, ob ein Mandat übernommen werden kann;
  • zur Korrespondenz mit Ihnen;
  • zur angemessenen anwaltlichen Beratung und Vertretung im Falle einer Mandatserteilung;
  • zur Rechnungsstellung (im Mandat);
  • zur Abwicklung etwaiger Haftungsansprüche und zur Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

(3) Die Verarbeitung im Rahmen von Mandatsanfragen erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) sowie – soweit erforderlich – auf Grundlage berechtigter Interessen des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), insbesondere zur Dokumentation der Kommunikation, zur Interessenkollisionsprüfung und zur Abwehr von Rechtsansprüchen. Im Mandat erfolgt die Verarbeitung zur Erfüllung des Mandatsvertrags (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Soweit hierfür besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Gesundheitsdaten) erforderlich sind, stützt sich die Verarbeitung auf Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO (Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen); im Übrigen ggf. auf Ihre Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).

(4) Daten aus Mandatsanfragen, die nicht zu einem Mandat führen, werden grundsätzlich gelöscht, sobald Ihre Anfrage abschließend beantwortet ist und keine Aufbewahrung mehr erforderlich ist; eine weitergehende Speicherung kann erfolgen, soweit dies zur Abwehr oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (regelmäßige Verjährung drei Jahre ab Jahresende) oder berechtigte Interessen des Verantwortlichen überwiegen.

Die für die Mandatierung erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Anwälte – sechs Jahre ab Ablauf des Kalenderjahres der Mandatsbeendigung – gespeichert und danach gelöscht; darüber hinaus kann eine längere Speicherung aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (insb. § 257 HGB, § 147 AO) erforderlich sein oder bei Vorliegen einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).

(5) Im Rahmen eines Mandats werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Mandatsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte) sowie Gerichte und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.

4.2 Eingesetzte Dienstleister

Um unsere Kanzleiabläufe zuverlässig und effizient zu gestalten, arbeiten wir mit ausgewählten externen Dienstleistern zusammen. Diese verarbeiten personenbezogene Daten entweder in unserem Auftrag (Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO) oder im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen. Nachfolgend informieren wir Sie über die eingesetzten Dienstleister, die Zwecke der Verarbeitung und die jeweiligen Rechtsgrundlagen.

(1) Für die Sicherstellung unserer telefonischen Erreichbarkeit nutzen wir die Dienstleistungen der ebuero AG, Berlin. Dabei werden die von Anrufern mitgeteilten Daten (z. B. Name, Telefonnummer, Anliegen) durch die ebuero AG entgegengenommen, dokumentiert und an uns weitergeleitet. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung, soweit das Anliegen die Anbahnung oder Durchführung eines Mandats betrifft) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an professioneller Erreichbarkeit). Mit der ebuero AG haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung gem. Art 28 DSGVO abgeschlossen. Eine Verarbeitung zu eigenen Zwecken durch die ebuero AG findet nicht statt.

(2) Zur Organisation unserer Kanzleiabläufe und zur digitalen Mandatsbearbeitung setzen wir die cloudbasierte Kanzleisoftware Actaport der dokSAFE GmbH, Leipzig, ein. Hierbei werden die zur Mandatsbearbeitung erforderlichen personenbezogenen Daten verarbeitet, wozu auch besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 DSGVO gehören können. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Mandatsbearbeitung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Kanzleiverwaltung). Mit der dokSAFE GmbH haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung gem. Art 28 DSGVO abgeschlossen. Eine Verarbeitung zu eigenen Zwecken durch die dokSAFE GmbH findet nicht statt.

(3) Darüber hinaus arbeiten wir mit einer Steuerberatungskanzlei zusammen, die personenbezogene Daten im Rahmen der Buchhaltung verarbeitet, insbesondere Finanz- und Abrechnungsdaten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung).

(4) Zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs übermitteln wir personenbezogene Daten an unsere Bankinstitute. Die Verarbeitung erfolgt insoweit auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Pflichten im Rahmen der Buchführung).

(5) Für den Versand von Korrespondenz, Schriftsätzen und Unterlagen bedienen wir uns zudem der Leistungen von Post- und Paketdienstleistern, an die die notwendigen Adressdaten übermittelt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung im Mandatsverhältnis) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an einer zuverlässigen Zustellung).

5. Datenverarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Profile in sozialen Netzwerken

5.1 Grundsätzliches

(1) Wir unterhalten öffentlich zugängliche Unternehmensprofile in den sozialen Netzwerken XING und LinkedIn. Nähere Informationen zu diesen Profilen finden Sie nachfolgend unter Ziff. 5.2. Wenn Sie eines dieser Profile aufrufen, können die Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks Ihr Nutzungsverhalten umfassend auswerten. Sind Sie beim jeweiligen Netzwerk angemeldet, kann der Anbieter Ihren Besuch unserem Profil Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Eine Datenerhebung ist aber auch möglich, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder gar kein Konto haben, etwa über auf Ihrem Endgerät abgelegte Cookies oder anhand Ihrer IP-Adresse. Aus den so gewonnenen Informationen können die Plattformen Nutzungs- und Interessenprofile erstellen und darauf aufbauend interessenbezogene Werbung innerhalb und außerhalb der Plattform ausspielen; bei bestehenden Konten auch geräteübergreifend. Bitte beachten Sie, dass wir nicht jeden einzelnen Verarbeitungsschritt der Plattformen einsehen oder steuern können. Umfang und Zwecke der dortigen Verarbeitung ergeben sich aus den Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. Für bestimmte Auswertungen – etwa aggregierte Seitenstatistiken – sind wir und die Plattform gemeinsam verantwortlich; darüber hinausgehende Verarbeitungen nimmt der Plattformbetreiber eigenverantwortlich vor. Ihre Betroffenenrechte können Sie sowohl uns gegenüber als auch gegenüber dem jeweiligen Anbieter geltend machen.

(2) Unsere Präsenz in sozialen Netzwerken dient der Sichtbarkeit und Kommunikation und stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Analyse-, Tracking- und Werbemaßnahmen, die der Plattformbetreiber veranlasst, beruhen gegebenenfalls auf anderen Rechtsgrundlagen, insbesondere auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die der Anbieter selbst einholt und verwaltet.

(3) Daten, die wir unmittelbar über unsere Profile erhalten (z. B. Nachrichten), löschen wir, sobald der Zweck entfällt, Sie widersprechen bzw. eine Einwilligung widerrufen oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten dies zulassen. Auf Art und Dauer der Speicherung durch die Plattformen selbst haben wir keinen Einfluss; hierzu informieren die jeweiligen Datenschutzerklärungen.

5.2 Nähere Informationen zu den von uns genutzten soziale Netzwerken

(1) XING

Unser Profil bei XING finden Sie unter https://www.xing.com/profile/Alexander_BeyerLLM 

Anbieterin des sozialen Netzwerks ist die New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland). Die Datenschutzinformationen von XING finden Sie unter: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

(2) LinkedIn

Unser Profil bei LinkedIn finden Sie unter https://www.linkedin.com/in/alexander-beyer-llm

Anbieterin des sozialen Netzwerks in der EU ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn setzt für Werbe- und Reichweitenzwecke Werbe-Cookies ein. Sie können diese unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out deaktivieren. Für Datenübermittlungen in die USA stützt sich LinkedIn u. a. auf die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission; Details: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs

LinkedIn ist zudem nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert; Informationen dazu: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5448

Die Datenschutzerklärung von LinkedIn finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

6. Ihre Rechte

(1) Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, von uns jederzeit auf Antrag eine Auskunft über die von uns verarbeiteten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten im Umfang des Art. 15 DSGVO zu erhalten. Hierzu können Sie einen Antrag postalisch oder per E-Mail an die unter Ziff. 1. angegebene Adresse stellen.

(2) Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten: Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten. Wenden Sie sich hierfür bitte an die unten angegebenen Kontaktadressen.

(3) Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, unter den in Art. 17 DSGVO beschriebenen Voraussetzungen von uns die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Diese Voraussetzungen sehen insbesondere ein Löschungsrecht vor, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, sowie in Fällen der unrechtmäßigen Verarbeitung, des Vorliegens eines Widerspruchs oder des Bestehens einer Löschungspflicht nach Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaates, dem wir unterliegen. Um Ihr Recht auf Löschung geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die unter Ziff. 1. angegebenen Kontaktadressen.

(4) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht insbesondere, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zwischen dem Nutzer und uns umstritten ist, für die Dauer, welche die Überprüfung der Richtigkeit erfordert, sowie im Fall, dass der Nutzer bei einem bestehenden Recht auf Löschung anstelle der Löschung eine eingeschränkte Verarbeitung verlangt; ferner für den Fall, dass die Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht länger erforderlich sind, der Nutzer sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt sowie, wenn die erfolgreiche Ausübung eines Widerspruchs zwischen uns und dem Nutzer noch umstritten ist. Um Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die unten angegebenen Kontaktadressen.

(5) Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, von uns die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten. Um Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die unten angegebenen Kontaktadressen.

(6) Beschwerderecht: Sie haben ferner das Recht, sich bei Beschwerden an die eine Aufsichtsbehörde zu wenden.

7. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

(3) Sowohl Ihren Widerruf als auch Ihren Widerspruch richten Sie bitte postalisch oder per E-Mail an die unter Ziff. 1. angegebene Adresse.

8. Speicherdauer

Soweit diese Datenschutzerklärung vorstehend keine spezielleren Angaben zur Speicherdauer enthält, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie die Löschung ihrer Daten verlangen (Ziff. 6 Abs. 3) oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen (Ziff. 7 Abs. 1), werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, soweit wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen). Im letztgenannten Fall löschen wir die entsprechenden Daten nach dem Fortfall dieser Gründe.

9. Änderungen der Datenschutzerklärung

Durch die Weiterentwicklung der Webseite oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung können Sie jederzeit auf der Website unter https://www.beyer.law/datenschutzerklaerung abrufen.